Einkaufszentren, Bäder und andere Freizeiteinrichtungen ziehen neuen Verkehr an, der die Nachbarn durch Lärm belästigt. Es stellt sich die Frage, wann den Nachbarn ein Abwehranspruch zusteht.
I. Sachverhalt
Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat mit Beschluss vom 22. September 2008 (4 B 337/08) einen Eilantrag abgelehnt, mit dem eine Bürgerin sich gegen die Baugenehmigung für ein Einkuafszentrum ("Schlosshöfe") gewandt hatte. Die Antragstellerin wollte die Anordnung der aufschiebenden Wirkung einer von ihr erhobenen Klage und damit im Ergebnis einen Baustopp für das geplante Einkaufszentrum erreichen.
Die Baugenehmigung gestattet einem Investor die Herstellung eines innerstädtischen Einkaufszentrums mit einer Geschossfläche von insgesamt knapp 35.000 m² am westlichen Rand der Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Schlosses. Die Antragstellerin ist Eigentümerin eines Wohnhauses, das an einer von Osten auf die Innenstadt zuführenden Straße liegt. Sie macht insbesondere geltend, dass bereits wegen der vorhandenen Lärmbelastung in der Straße die zulässigen Lärmgrenzwerte und die Schwelle zur Gesundheitsgefahr überschritten seien. Das Einkaufszentrum werde den Verkehr vor ihrem Grundstück zusätzlich unzumutbar verstärken. Der für das Vorhaben aufgestellte Bebauungsplan beachte dies nicht und sei deshalb unwirksam. Die Stadt gehe von einer viel zu geringen Zusatzbelastung für ihr Grundstück aus.
II. Die Gerichtsentscheidung
Ein Erfolg des Antrages setzt rechtlich voraus, daß durch das genehmigte Vorhaben und dessen Auswirkungen aller Voraussicht eigene Rechte der Antragstellerin verletzt werden.
Die Zurechenbarkeit der durch ein Neubauvorhaben ausgelösten Verkehrsbewegungen und deren Folgen für ein anderes Grundstück setzt u.a. voraus, dass
- noch keine Vermischung mit dem übrigen Verkehr erfolgt sei und
- der Beurteilungspegel der Verkehrsgeräusche für das betroffene Grundstück rechnerisch um mindestens 3 dB(A) erhöht werde.
Beides verneinte das Verwaltungsgericht für den vorliegenden Fall. So fehlte es an einem spezifischen Bezug des genehmigten Bauvorhabens zur Verkehrssituation im Bereich des Grundstücks der Antragstellerin als Anknüpfungspunkt für die Geltendmachung von Abwehrrechten.
Zudem sah das Gericht keine rechtlich bedeutsame Verknüpfung zwischen der Errichtung des Einkaufszentrums und Planungen für weitere Parkflächen in der Nähe des Grundstücks der Antragstellerin. Einwendungen gegen die Errichtung eines Parkhauses könnten nur im Verfahren über die Erteilung der dafür erforderlichen Baugenehmigung geltend gemacht werden.
Auch eine erhebliche Erhöhung des Schallpegels war in diesem Fall nicht gegegebn. Sofern die Immissionsgrenzwerte der Verkehrslärmschutzverordnung überschritten seien bzw. nach Verwirklichung des Vorhabens überschritten werden sollten, müsse einem solchen städtebaulichen Missstand möglicherweise auf andere Weise begegnet werden, etwa durch einen Lärmsanierungsplan; ein Abwehranspruch der Antragstellerin gegen das Einkaufszentrum ergebe sich hieraus jedoch nicht.
III. Konsequenzen
Ansprüche von Nachbarn gegen unzumutbaren Verkehrslärm erfordern eine sogrfältige Prüfung der Zuordnung der störenden Verkehrsströme zum Neubauprojekt und eine Schallprognose. Ein Abwehranspruch ist rechtlich nur eröffnet, wenn der Beurteilungspegel um mindestens 3 dB(A) erhöht wird.
Abwehr von Erzkugeln
<2010-11-09>
Wann sind Erzkugeln abwehrbar, die von Erzzügen bei Durchfahren einer Kurve auf ein Grundstück geschleudert werden? Mehr»
Erschütterungsimmissionen
<2010-11-07>
Wann greift ein nachbarlicher Immissionsabwehranspruch des öffentlichen Rechts gegenüber Erschütterungsbeeinträchtigungen? Mehr»
Bahnlärm-Berechnung
<2010-02-18>
Berechnen Sie Ihren Lärmpegel überschlägig selbst. Wir informieren Sie über Ihre Ansprüche. Mehr»
Wann muß die Deutsche Bahn für Schallschutzfenster zahlen?
<2016-09-29>
Wer als Wohnanlieger durch Bahnlärm wesentlich in der Wohnnutzung auch bei geschlossenem Fenster beeinträchtigt wird, hat nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes einen Anspruch, dass die Bahn ihm die Mehrkosten für neue Schallschutzfenster bezahlt. Mehr»
Nachtbaustelle
Von: @RA Möller-Meinecke <2012-05-16>
Geldausgleich für Lärm durch Gleisbau Mehr»
Medienspiegel / HNA:
Mündener Hotelier klagt gegen Güterzuglärm
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2010-07-15>
Der Hotelier Jörg Treichel (Biohotel Werratal) klagt nach einem Bericht der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeine gegen die DB Netz AG auf aktiven Schallschutz beim Betrieb der Strecke Kassel-Göttingen/Heiligenstadt, weil vor allem die vielen Güterzüge auf der Strecke zwischen Göttingen und Kassel ihm nachts den Schlaf rauben... Mehr»
Lärm von Bahnstrecken: Anspruch auf aktiven und passiven Schallschutz
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2007-05-28>
Für rechtsschutzversicherte Anlieger, die durch Bahnlärm beispielsweise beim Schlafen, in der Unterhaltung oder beim Lesen wesentlich beeinträchtigt werden, setzen wir erfolgreich Ansprüche auf Schallschutz oder Schadensersatz durch. Mehr»
Medienspiegel / Rheinische Post, Der Westen:
Betuwe: Der Bürger ist am Zug
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2010-02-18>
Die Rheinische Post informierte ihre Leser am 18.02.2010 durch ein Interview mit Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke zu den Rechten der lärmgeplagten Anwohner gegen den Schienenneubau im Zuge der Strecke von Rotterdam nach Basel am Niederrhein. Mehr»
Medienspiegel / Rheinische Post:
Blockverdichtung nur bei aktiven Lärmschutz
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2010-02-25>
Die Rheinische Post berichtete am 25. Februar 2010 über die Strategie der Bahn, mit einer Verkürzung des Blockabstandes erst mehr Güterzüge ohne aktiven Schallschutz über die Hollandstrecke zu schicken, um die Ansprüche der Anwohner auf Schallschutz dann später unter Hinweis auf eine „plangegebene Lärmvorbelastung“ abzuweisen... Mehr»
Mietminderung wegen Lärm
<2013-01-02>
Der BGH hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Umständen die Miete bei einer Zunahme des Verkehrslärms gemindert werden kann. Mehr»
Bahnlärm: Baustopp für S-Bahn
<2008-10-15>
Das OVG Lüneburg hat der Bahn einen Baustopp aufgegeben, weil die Lärmprognose der Planfeststellungsbehörde überprüfungsbedürftig ist. Mehr»
Aktiver oder passiver Lärmschutz
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2009-02-12>
Aktiver Lärmschutz gegen Straßen - etwa durch eine Lärmschutzwand - hat Vorrang vor passiven Lärmschutzmaßnahmen, wie Lärmschutzfenstern. Mehr»
Rheintal: Güterverkehrlärm mindern
<2010-11-09>
Anwohner fordern von DB eine erhebliche Absenkung des Bahnlärms. Damit drängt sich die Verlagerung des Güterverkehrs zwischen Basel und Karlsruhe aus Wohnlagen auf eine neue Trasse parallel zur Autobahn bzw. in einen Tunnel auf. Mehr»
Lärm und Zugzahlen messen
<2010-11-04>
Der Deutsche Fluglärmdienst bietet die Technik zur Messung des Bahnlärm, auch der Maximalpegel und der Zahl der Zugvorbeifahrten. Nun können Sie preisgünstig prüfen, ob die vom BGH entwickelten Voraussetzungen eines Anspruchs auf Unterlassung wesentlich beeinträchtigenden Bahnlärm gegen die DB an Ihrem Haus erfüllt sind. Mehr»
Lärm kostet 1 Million gesunde Lebensjahre
<2011-04-14>
Eine Lärmwirkungsstudie für das Rheintal hat alarmierende Belastungen der Anwohner durch Lärm ergeben. Die WHO hat 40 Dezibel (dB) als neuen Grenzwert für nächtlichen Lärm festgelegt - darüber drohen Schäden für die Gesundheit. Mehr»
Kündigung wegen Lärm
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2009-06-27>
Wann ist eine fristlose Kündigung einer Mietwohnung bei unzumutbarer Belästigung zulässig? Mehr»